Schönheitsoperationen

Schönheitsoperationen bestehen aus verschiedenen Teilen, der Vorbereitung, dem eigentlichen Ablauf der Schönheitsoperation sowie einer Nachbehandlung, die je nach Art der Schönheits OP ganz unterschiedlich ausfallen können. Zur Vorbereitung von Schönheitsoperationen gehört ein ausführliches Beratungsgespräch mit dem behandelnden Chirurgen.

Er erklärt, welche Körperpartie operativ behandelt, wie sie anschließend voraussichtlich aussehen wird und warum diese Methode für den Patienten die in seinen Augen richtige ist. Neben der Behandlungsmethode sollte er auch Ausführungen über mögliche Risiken der Schönheitsoperation machen, was im Ergebnis bedeuten kann, dass er von einer Schönheits OP abrät.

Schönheitsoperationen und was man als Patient selbst tun kann

Der Patient kann sich auf dieses Gespräch vorbereiten, indem er wichtige Fragen notiert. Das gilt beispielsweise für Fragen über die Vorbereitung, den Verlauf, die Dauer des Heilungsprozesses, die Nachbehandlung sowie mögliche Komplikationen.

Anschließend sollte man sich als Patient einen angemessenen Zeitraum gönnen, um das Beratungsgespräch sacken zu lassen und die Schönheitsoperation noch einmal zu überdenken. Im Normalfall wird erst nach dieser umfassenden Vorbereitung ein Termin für die Schönheits OP vereinbart.

Schönheitsoperationen – Vollnarkose oder örtliche Betäubung?

Schönheitsoperationen werden je nach Art des Eingriffs in Vollnarkose oder mit örtlicher Betäubung vorgenommen. Das gilt beispielsweise für ein Facelifting oder auch für Brustoperationen. Anderes gilt für das Fettabsaugen, das wahlweise auch mit einer lokalen Betäubung möglich ist. Faltenunterspritzung oder Behandlungen mit Botulinumtoxin kommen ohne Narkosemittel aus.

Schönheitsoperationen werden je nach Umfang ambulant oder stationär durchgeführt. Vor dem jeweiligen Eingriff kennzeichnet der behandelnde Arzt in der Regel die Stellen auf der Haut, die verändert oder entfernt werden sollen.

Schönheitsoperationen und die Nachwehen

Für Nachbehandlungen von Schönheitsoperationen gilt, dass die operierten Körperstellen anschließend geschont werden sollten. Unmittelbar danach sind Narben oft noch deutlich sichtbar, es bilden sich unter Umständen Blutergüsse und Schwellungen im Wundbereich, die in der Regel selbstständig heilen. Je nach Schwere des Eingriffs kann es mehrere Wochen dauern, bis das Endergebnis deutlich sichtbar und der Heilungsprozess abgeschlossen ist.

In dieser Zeit ist es sinnvoll, weiterhin auf Alkohol und Nikotin zu verzichten und sich gesund und ausgewogen zu ernähren. Nach Straffungen, Brustoperationen und nach Fettabsaugungen ist es sinnvoll, einen Spezial BH oder auch ein spezielles Mieder zu tragen, um auf diese Weise das Gewebe zu entlasten und den Heilungsprozess zu fördern.